,

TEAM – Expert-Kurs Systemisches Team- und Gruppencoaching

Ab 1.499,00  inkl. 19% MwSt.

Entwicklungs- und Optimierungsprozesse von Gruppen systemisch anstoßen und stützend begleiten. Lernen Sie Techniken und Tools, um Teams und Familien gezielt zu unterstützen, die eigenen Ressourcen optimal auszuschöpfen.

Ort: Hamburg

Gruppen coachen – Werkzeuge für das Familien- und Teamcoaching

Bestandteile: Tag 1: Familiencoaching – Wie sehen wir uns?

Tag 2: Familiencoaching – Konflikte kreativ angehen

Tag 3: Selbstcoaching – Die Kernskills Volition und Leading

Tag 4: Teamcoaching – Teams systemisch entwickeln

Tag 5: Team Resourcing – Die Gruppe stärken

Methoden: Unterricht, Diskussionen, Demo-Coaching, Workshop, Team- und Simulationsübungen, Selbsterfahrung-Übungen, Übungs-Coaching
Dauer: 5 Tage
Teilnehmerzahl: 10 bis 25
Veranstaltungsort: Hamburg. Den genauen Veranstaltungsort übermitteln wir Ihnen 14 Tage vor Trainingsbeginn.
Zertifikat: Teilnahmebescheinigung
Vorraussetzungen:

Zielgruppe:

Basis-Ausbildung Coaching

Coaches, Beratende und Prozessbegleitende für Familien und Teams, Teamleader und Führungskräfte, Personalmanagement

Beschreibung

Die Begleitung von Entwicklungsprozessen mehrerer Personen und Gruppen unterliegt eigenen Gesetzen. Zwar haben wir als systemische Coaches stets das Umfeld mit im Blick, beziehen grundsätzlich das umliegend System ins Coaching mit ein, analysieren Ressourcen und Störfaktoren, aktivieren erstere und minimieren letztere. Jedoch ändert sich das Vorgehen entscheidend, begleitet man als Coach eine ganze Gruppe von Personen; sei es nun eine Familie oder ein Team im beruflichen Kontext.

Das Coaching von Gruppen stellt so spezielle Herausforderungen an uns und kann deshalb als die Königsklasse der Prozessbegleitung bezeichnet werden. Was es seitens der Coachin bzw. des Coaches neben speziellen Fertigkeiten und Methoden braucht: Volition und Leadingkompetenz. Die Fähigkeit, sich auch vor einer Gruppe durchzusetzen, den Prozess selbstsicher zu steuern und selbst unter dem Einfluss von mehrerer Parteien den Überblick zu behalten, clever, neutral, wach und lösungsorientiert zu agieren.

Dieses Seminar konzentriert sich auf spezifische Methoden, Techniken und Tools für das systemische Coaching von Familien und Teams, die typischen Dynamiken, die es als Prozessbegleiter zu  berücksichtigen gilt, das Vorgehen beim Identifizieren und Beseitigen von internen Widersprüchen, Differenzen und systeminternen Konflikten bzw. Störfaktoren.

Erweitern Sie Ihren Coaching-Werkzeugkoffer und vertiefen Sie Ihr Wissen. Sie lernen Methoden, die Sie für ihr Team oder fremde Teams gleichermaßen nutzen können wie bei der Beratung von Familien, um sie darin zu unterstützen, Potentiale zu erkennen und eigene Ressourcen zu stärken. Dies natürlich stets nach der systemischen Grundmaxime: Hilfe zur Selbsthilfe. Begeistern Sie Teams und Gruppen mit systemischen Methoden und einer spielerisch-leichten Herangehensweise an scheinbar „schwere“ Themen und unterstützen Sie sie darin, ihre gemeinsamen „Problemfelder“ zu bearbeiten und in Ziele zu verwandeln, ihre Stärken zu nutzen und ihr System zu optimieren. 

Aufbau

5 Tage geballtes Wissen zu systemischem Gruppen-Coaching mit konkreten Übungen und fundierten Tools

Tag 1 Familiencoaching – Wie sehen wir uns?

  • Basiswissen: Besonderheiten beim Coachen von Gruppen
  • Spezifische Rahmenbedingungen und Regeln zur Prozessgestaltung
  • Tool: Genogramm & Familienhelfer-Map
  • Wo wir herkommen: die gemeinsame Geschichte der Familie nutzen
  • Erweiterte Ressourcen-Time-Line
  • Tool 2: Das Beziehungsbrett
  • Ressourcen analysieren und aktivieren
  • Verdeckte Störfaktoren erkennen und neutralisieren 
  • Museum der Glaubenssätze
Tag 2 Familiencoaching – Konflikte kreativ angehen

  • Kooperation erzeugen: Türöffner und Eisbrecher
  • Systemische Konflikte auffinden, bewusst machen und bearbeiten
  • Trennung-, Scheidung, Patchworkfamilien
  • Tool: Die Fairhandling – Technik
  • Transaktionen, Verhaltensmuster, Dramadreieck
  • Tool: Das Gewinner-Dreieck
  • Kontrollierte Eskalation
  • Emotionale Knacknüsse: Das Tal der Klagen
  • Mit Widerständen und nicht-kooperativen Coachees umgehen
Tag 3 Selbstcoaching – Die Kernskills Volition und Leading 

  • Kohäsion und Lokomotion sicherstellen
  • „Allein gegen alle“: Standing als Coach
  • Charisma und Außenwirkung
  • Hoch- und Tiefstatus
  • Systemische Haltung und spezifische Rolle
  • Selbstvertrauen als Coach gewinnen 
  • Augenhöhe und Durchsetzungskraft in Gruppen
  • Leading durch Struktur: Ordnung schaffen mit Visualisierung & Priorisierung
  • Authentizität als Schlüssel
Tag 4 Teamcoaching – Teams systemisch entwickeln

  • Grundstrukturen und -regeln im Teamcoaching
  • Team-Phasen: Forming, Storming, Norming, Performing (B. Tuckman)
  • Tool: Der Teamtacho – wo steht das Team? 
  • Kreativtechniken: Lösungsansätze „erfinden“
  • Allianzen schmieden: gemeinsame Interessen und Bedürfnisse finden
  • Ressourcen bewusst machen: die Teamdiagnose
  • Tool: Teamrollen-Analyse – Rollen verstehen und das Team gut aufstellen (Belbin)
  • Weitere Teamtools im Überblick
  • Teamspiele: In der Gruppenerfahrung Erkenntnisse gewinnen
Tag 5 Team Resourcing – Die Gruppe stärken

  • Teamleading: Rolle und Selbstverständnis der Führungskraft
  • Schluss mit der Heldenverehrung: Der Erfolg hängt vom ganzen Team ab
  • Das ideale Team
  • Tool: Die Team-Symphonie
  • Versteckte Ressourcen finden
  • Schwierige Familien, Führungskräfte und Teams coachen
  • Selbstbewusst vor Vielen: Entscheidende Skills fürs Gruppencoaching

 

Warenkorb
Nach oben scrollen