
Eine Kooperation mit
Präambel
Unsere Welt wird immer komplexer – an Land wie auf See.
Technische Hilfsmittel und Innovationen ermöglichen dem Menschen zwar, immer komplizierter aufgebaute Maschinen, Fahrzeuge und Schiffe zu steuern, überfordern zunehmend aber seine Fähigkeit, die vielen Daten und Informationen als einzelner zu verarbeiten. Ebenso wird auch unser Wissen über unsere Umgebung, die Umwelt, klimatische Bedingungen, die Verkehrslage und technischen Einrichtungen immer genauer, auch über den Menschen und seine Psyche. Glaubt man aber den Unfallforschern, sind wir noch weit davon entfernt, deshalb Herr:in der Lage zu sein.
Vielmehr scheint der Mensch, der letztlich mit seinem Tun und Forschen diese Welt erst zu einem solch komplexen Netzwerk geformt hat, nicht nur seine Umwelt, sondern vor allem sich selbst damit immer stärker zu überfordern. Denn er ist statistisch die größte Fehlerquelle in Systemen. Je nach Erhebung werden 70% oder gar 80% aller unvorhergesehenen Störungen, Zwischenfälle und Krisen auf den Human Factor zurückgeführt. Umgekehrt bleibt er auch die letzte Schutzbarriere. Der Mensch ist Ursache für die meisten Fehler und zugleich der Faktor, der sie als einziger auffangen kann.
Zielsetzung
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Stand der deutschen Schifffahrtsbranche reflektieren, Expert:innen und Forschungsinhalte zu Human Factors im maritimen Sektor hören, aktuelle Projekte, wissenschaftliche, strukturelle wie politische Initiativen kennenlernen, Entwicklungen und kommende Herausforderungen diskutieren. Dazu bringen wir Größen der Branche – Unternehmen, Behörden, Politik und Wissenschaft – an einen Tisch. Wir laden Sie alle dazu ein, in Vorträgen Ihren Blick auf das Thema Human Factors in der Seefahrt zu präsentieren, in Thinktanks Empfehlungen für die Politik zu erarbeiten, innovative Konzepte vorzustellen, brennende Themen in Podiumsdiskussionen zu erörtern und Fragen zu folgenden Themenclustern zu diskutieren.
Für einen Vorgeschmack schauen Sie sich doch einfach die Webinar-Aufzeichnungen bei Schiff&Hafen an!
Mensch & Maschine
Chancen & Risiken der Automatisierung
Human Engineering, Schnittstellen, künstliche Intelligenz, Big Data und Frühwarnsysteme: Worin liegen Risiken der zunehmenden Technisierung und Automatisierung; worin die Chancen? Welche Ansätze beschäftigen Sie, die für mehr Sicherheit sorgen, wo kann mehr Maschine nötig sein? Wo müssten Technisierung oder Algorithmen kritischer beleuchtet werden um Fehlentwicklungen zu vermeiden? Wo sollte eine mutige, integrierende Oberhand des Menschen gestärkt werden?
Psyche & Performance
Spitzenleistung, Belastungsgrenzen und Resilienz
Was wissen wir über äußere und innere Einflüsse auf die Psyche, die Fehlerpotential bergen, die Resilienz eines Teams beeinträchtigen oder fördern? Wie spielen diesbezüglich Psyche, Technik und Performance zusammen? Wie stellt sich das Wissen über psychische Belastungen in der Praxis dar? Wie beeinflussen Fatigue, Ablenkung, Stress und Informationsüberfluss mit situativer Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung, Handlungskompetenz und Resilienz des Teams? Und wie können wir optimal damit umgehen?
Kulturwandel
Entwicklungen der Schifffahrt – quo vadis?
Wandel ist die neue Konstante. Traditionelle Hierarchien stoßen immer mehr an ihre Grenzen. Das deutsche Lotsenwesen reformiert sich, die Hochschulen optimieren ihre Ausbildungen, Strukturen werden aufgebrochen und verändert. Human- Factors- Themen wie partizipative Entscheidungen, Just Culture, psychische Gesundheit auf See gelangen stärker in den Fokus. Wie transformiert sich die Schifffahrtsbranche bezüglich Human Factors und was macht das mit der Fehlerquote? Wer muss noch abgeholt werden? Und vor allem: Was (oder wen) braucht es dazu?
Forschung & Training
HF-Forschung in die Praxis bringen
Ergebnisse der Human- Factors- Forschung schaffen Bewusstsein für Gefahren und Grenzen unseres Denkens und Handelns. Wie kann man Human Factors optimal trainieren? Was muss Trainings fach-spezifischer Kompetenzen unterscheiden von denen übertragbarer nontechnical Skills wie Situation Awareness und Resilienz? Welche Lehr- und Trainingsmethoden sind effektiv für die schnelle Adaption an überraschende Situationen? High-Fidelity-, Low- Fidelity- Training, Mentoring, Coaching? Was bewährt sich, worin liegt die Zukunft?
Krisenprävention
Aus Krisen lernen – Best & Bad Practice
Der schwerste Fehler ist der, aus dem man nicht lernt. Wir suchen anschauliche Lehrbeispiele für die Prävention. Berichten Sie uns von Ihren Lessons Learned und Best Practices!
Nach welcher Systematik können gelungene Fehleranalysen vorgehen, was unterstützen sie, was können diese eher behindern? Wo liegen Barrieren? Welche Kommunikationswege untereinander werden zur gegenseitigen Unterstützung in der primären und sekundären Prävention erfolgreich genutzt?
Multiprofessionell & vernetzt
Alle an einem Strang
Komplexe Abläufe, Co- Abhängigkeiten, schwindende Pufferzeiten. Fehler können auf allen Ebenen von Organisationen geschehen, Gefahren durch angrenzende Systeme, umliegenden Akteure, Zulieferer, Behörden, etc. erwachsen, sich aufsummieren. Wie kann die Verzahnung gelingen, wo liegen besondere Gefährdungen? Wie sollte die Branche als Ganzes betrachtet und systemisch optimiert werden? Und was kann sie zudem von anderen, ähnlichen Branchen lernen? Wo stoßen unterschiedliche Kulturen aufeinander, was erleichtert das gegenseitige Verständnis?
Programm
Im Mittelpunkt soll der Mensch stehen, nicht die Maschine.
Fokus der Konferenz ist das Individuum, seine Psyche, seine Belastungen im komplexen maritimen Arbeitsumfeld. Wir sind weniger an rein technischen Lösungen und Hilfsmitteln interessiert, jedoch sehr an Innovationen hinsichtlich psychischer Entlastung, Hilfestellungen und Konzepten zur Verringerung von Stress oder Fatigue, an Trainingskonzepten bzw. -Methoden. Wir freuen uns auf Modelle und Lösungen, die präventives Krisenmanagement darstellen, Fehler-Wahrnehmung bzw. -kultur an Bord und in maritimen Organisationen verbessern, sowie die Sicherheit und System-Resilienz erhöhen.
Für einen Vorgeschmack schauen Sie sich doch einfach die Webinar-Aufzeichnungen bei Schiff&Hafen an!
VORTRAG Arena | Thinktank Raum 1 | Thinktank Raum 2 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
ZEIT | THEMA | REFERENT | ZEIT | ZEIT | ||
09:00 | Eröffnung | Jürgen Neff Zentrum Human Factors Hamburg | ||||
Grußwort | t.b.a. | |||||
09:15 | Vortrag 1 Statistiken, Zwischenfälle & Ursachen: Ein Blick auf die Fakten | Ulf Kaspera Bundesamt für Seeunfälle | ||||
09:45 | Vortrag 2 10 Jahre Costa Concordia, Seefahrt als Vorreiter in Management & Leadership? | Thomas P. Illes thilles consulting GmbH BZLU Bildungszentrum Luzern | ||||
10:15 | Vortrag 3 Softskills für „harte Typen“? – 10 Jahre Human Factors Training in der Dt. Marine | t.b.a. Dt. Marine | ||||
10:45 | Kaffeepause | |||||
11:00 | Vortrag 4 10 Jahre Costa Concordia und nix gelernt? – Modernes, simulatorgestütztes Human Factors Training an der Hochschule Flensburg | Kapt. Dipl.-Ing. Achim Stein Maritimes Zentrum Flensburg | 11:00-12:00 | Fehler offenlegen – Moderne JUST Culture Tornado-Pilot Robert Klein, MHR managing human resources GmbH | ||
11:30 | Vortrag 5 Nicht runterschlucken! Traumatisierung durch Havarie & Piraterie | Prof. Dr. rer. pol. Hans-Joachim Jensen, Dipl.-Psychologe Maritime Psychologie, Kapt. a.D. Seemannsmission, ZfAM | ||||
12:00 | Mittagspause | |||||
13:00 | Podiumsdiskussion „Softe“ nontechnical Skills, flache Hierarchien & strafbefreiende Just Culture – Human Factors ein Weichspüler? | Achim Stein, freier Mitarbeiter Maritimes Zentrum Flensburg Erik Dalege, Bundeslotsenkammer (angefragt) Deutsche Marine Martin Egerth, Skyguide – Swiss Air | ||||
14:00 | Vortrag 6 “If they say fast, we go fast. It’s their fuel.” Energieeffizienz & Umweltschutz durch zeitgemäße Brückenkommunikation | Prof. Dr. rer. nat. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie Mourad Zoubir Universität Lübeck | 14:00-15:00 | VR-Training – Immersives Erleben und Neurowissenschaft Dr. Franz Hütter, Brain-HR | ||
14:30 | Vortrag 7 Zukunftsweisende Forschungs- & Lösungs-Konzepte des Fraunhofer-Instituts Mentale Zustände & Einflussfaktoren erfassen Multidimensionale Manning-Planung mit Weitblick | Dr. Jessica Schwarz Fraunhofer-FKIE Dipl.-Ing. Anisa Rizvanolli Fraunhofer CML | ||||
15:00 | Kaffeepause | |||||
15:15 | Vortrag 8 Aufgabenoriente Navigations- & Schiffsführungssysteme. Ergonomie und Steigerung des Situationsbewusstsein | Kapt. Dipl.-Ing. Robert Grundmann Fraunhofer-CML | 15:00-16:30 | Serious Games und mid-Fidelity Simulationen – Nutzen für die Schifffahrt? Sven Olaf Nix, Chief Officer, Master Student, FSU Jena | 15:00-16:30 | Personalentwicklung als Booster für Human Factors (in Planung) |
15:45 | Vortrag 9 Lotsen für das neue Zeitalter: Die modernisierte Ausbildung | Erik Dalege, Bundeslotsenkammer | ||||
16:15 | Vortrag 10 Globale Crewkrise – Die Bewegungen in der UN & WHO | Prof. Dr. Max Johns HSBA, ILO-Sprecher Weltreederverband | ||||
16.45 | Abschluss-Vortrag Humanity & Humility – Menschlichkeit und Demut als notwendige Kompetenzen | Martin Egerth Dipl.-Psych., Head of People and Learning Development, Skyguide – Swiss Air Navigation Services Ltd | ||||
17:00 | Verabschiedung | Jürgen Neff Zentrum Human Factors Hamburg | ||||
17:15 | Get together – Networking-Event |
Stand: 26.01.2023, kurzfristige Änderungen vorbehalten
Videos zu Human Factor-Vorträgen
Für einen Vorgeschmack schauen Sie sich doch einfach die Webinar-Aufzeichnungen bei Schiff&Hafen an!